Unsere Leistungen

Orthopädie Kaarst

orthopaedie-kaarst- schmerzthera

Konservative und Operative Wirbelsäulentherapien

Die Lebensqualität erhöhen

Die Wirbelsäule stützt den gesamten Körper und macht es uns möglich, uns aufrecht zu halten. Dank ihr kann unser Rücken sich in verschiedene Richtungen bewegen und sie schützt dabei zugleich unser Rückenmark. Erkrankungen an der Wirbelsäule – häufig ein Bandscheibenvorfall oder muskulär- oder verschleißbedingte Rückenschmerzen – beeinträchtigen unser Leben deshalb immens. Unser Ziel in Ihrer Praxis für Orthopädie Kaarst ist es, Entzündungen zu hemmen und Schmerzen zu lindern.

Neben einer gezielten Schmerztherapie durch Medikamente und Physiotherapie können wir Sie individuell durch nachfolgende Therapien behandeln:

Bei der Infiltrationstherapie wird ein schmerz- und entzündungshemmendes Mittel direkt an die betroffenen Wirbelgelenke und Nervenwurzeln gespritzt. Bei chronischen Rückenschmerzen sowie Problemen der Bandscheibe können schmerzlindernde Medikamente unter Röntgenkotrolle mit einer sehr dünnen Injektionsnadel in direkter Umgebung der Nervenwurzeln eingebracht werden (Periradikuläre Therapie). Die durch Blockaden und Verschleißerscheinungen entstandenen schmerzhaften Reizungen und Entzündungen im Rücken können durch eine punktuelle Infiltration der Facettengelenke (der kleinen Zwischenwirbel) behandelt und damit Schmerzen reduziert werden. Über eine Kanüle werden die entzündungs- und schmerzlindernden Medikamente ebenfalls unter Röntgenkontrolle direkt in das betroffene Gelenk geleitet (Facetteninfiltration).

Das ISG (Iliosakralgelenk) ist das Verbindungsgelenk zwischen Becken und Wirbelsäule. Bei einem Verschleiß kommt es zum Teil zu starken Schmerzen im Bereich des unteren Rücken mit teilweise Ausstrahlung in die Beine. Zur Linderung der Schmerzen setzen wir gezielte Spritzen in das Gelenk mit einer Mischung aus einem Betäubungsmittel und Kortison zur entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung.

Durch die Wirbelsäulenchirurgie sollen Patienten, bei deren Erkrankungen eine konservative Behandlung nicht zielführend ist, ihre Mobilität und körperliche Leistungsfähigkeit zurückerlangen.
Folgende Erkrankungen des Rückens werden bei uns operativ behandelt:

  • Bandscheibenvorfälle mittels mikrochirurgischer Sequesterektomie
  • Spinalkanalstenosen mittels mikrochirurgischer Dekompression
  • Verschleißerscheinungen und Wirbelgleiten der Wirbelsäule mittels Spondylodese
  • Stenosen und Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule mittels mikroskopisch assistierter zervikaler Fusion
  • Tumore an der Wirbelsäule mittels Dekompression, Extirpation und ggf. Stabilisierung
  • chronisch anhaltende Fecettengelenksschmerzen mittels endoskopisch assistierter Facettendenervation

Bei einer Einengung des Spinalkanals, einer sogenannten Spinalknalstenose, kommt es häufig zu einer Einschränkung der Gehstrecke. Die Patienten müssen häufiger stehen bleiben und kurze Pausen einlegen. Diese Erkrankung nennt man Schaufensterkrankheit. Diese behandeln wir gezielt durch epidurale oder sakrale Injektionen. Hierbei wird ein Gemisch aus Kortison, Carboestin und Wasser genau an den Spinalkanal gespritzt um das einengende Gewebe zum Abschwellen zu bringen und dadurch die Schmerzen zu lindern.

Als mechanischer Rückenschmerz werden häufig Rückenschmerzen bezeichnet, die mit eingeschränkter neuromuskulärer Kontrolle sowie einer beeinträchtigten Stabilität der Lendenwirbelsäule einhergehen.
Sind die wirksamen therapeutischen Behandlungsmethoden bereits ausgeschöpft, es liegt jedoch keine Indikation für eine Operation vor, dann bieten wir Ihnen die Therapie mit ReActiv8 an.
Dafür implantieren wir zwei Stimulationselektroden und einen Impulsgenerator in einem einfachen und reversiblen Eingriff. Durch Stimulationssitzungen soll vor allem der M. Multifidus therapiert werden, der stärkste Stabilisator der Lendenwirbelsäule. Eine Sitzung dauert circa 30 Minuten und wird zweimal täglich per Fernbedienung von Ihnen als Patienten selbst gestartet. So kann die Muskelsteuerung reaktiviert und die funktionellen Wirbelsäulenstabilität wiederhergestellt werden. Auch klinische Studien zeigen eine signifikante Wirksamkeit und nachhaltige Besserung von Schmerzsymptomen – und damit eine Besserung der Lebensqualität.

Orthopaedie Kaarst D-Arzt

D-Arzt-Verfahren

Versorgung von Arbeits-, Schul- und Kindergartenunfällen

Als Unfallchirurgen und zugelassene Durchgangsärzte (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften sind wir befugt, Arbeitsunfälle, Wegeunfälle sowie Schul- und Kindergartenunfälle in unserer Praxis in Kaarst zu behandeln. Dabei nehmen wir nach Klärung der Unfallursache eine ausführliche Untersuchung des Patienten vor, stellen die Diagnose und führen die Erstversorgung durch. Anschließend entscheiden wir, ob die weitere Behandlung von uns selbst oder vom jeweiligen Hausarzt durchgeführt wird. Bei medizinischer Notwendigkeit veranlassen wir eine stationäre Behandlung im Krankenhaus oder eine Überweisung zu anderen Fachärzten.
Ziel des Durchgangsarztverfahrens (D-Arztverfahren) der Berufsgenossenschaften ist es, Ihre Arbeitsfähigkeit mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen. Moderne und oft kostenintensive Therapien können nach einem Arbeitsunfall schnell und bestmöglich eingesetzt werden. Somit hat die medizinische Behandlung nach einem Arbeitsunfall durch einen D-Arzt für Sie als Versicherten enorme Vorteile gegenüber dem Heilverfahren der gesetzlichen Krankenkassen, die Therapien oft nicht gänzlich übernehmen.
Als Durchgangsärzte sorgen wir dafür, dass Sie die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten, und übernehmen die Steuerung Ihrer Behandlung. Darunter fällt der Kontakt zu BG-Kliniken, Rehaeinrichtungen und Unfallversicherungsträgern.
Zudem sind wir Gutachter für die Berufsgenossenschaften.

orthopaedie-kaarst- hand

Handchirurgie

Ihre Spezialisten für Verletzungen an Unterarm und Hand

Behandlungen von Erkrankungen und Verletzungen des Unterarms und der Hand fallen in das Gebiet der Handchirurgie, welche in Deutschland durch speziell ausgebildete Chirurgen ausgeübt wird. Die Hand ist ein sehr komplexes Organ, auf engstem Raum finden sich dort Knochen, Sehnen, Nerven und Blutgefäße. Die Behandlung der Hand erfordert also besondere anatomische Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet. Mit unserer Expertise können wir Ihre Beschwerden richtig erkennen und beurteilen, um dann die für Sie passende Therapie zu ermitteln. Sollte ein operativer Eingriff anstehen, können wir diesen sowohl mit örtlicher Betäubung als auch Vollnarkose ambulant in unserer Praxis durchführen.

  • schnellender Finger
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Dupuytren-Kontraktur
  • Entfernung eines Ganglions
  • Strecksehnennaht

Mit vielfältigen Leistungen, Erfahrung und persönlichem Einsatz kümmern wir uns in Ihrer Praxis für Orthopädie Kaarst kompetent um Ihre Gesundheit.

orthopaedie-kaarst- sport

Sportmedizin

Verletzungen erkennen und behandeln

Von Muskel- oder Bänderverletzungen an Schulter-, Knie- oder Sprunggelenken bis hin zu komplizierten Knochenbrüchen – das Spektrum der Sportverletzungen ist weit. In unserer Orthopädie Kaarst stehen wir Ihnen mit jahrelanger Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Sportverletzungen zur Seite.
Wir behandeln akute Beschwerden wie Sehnenentzündungen und -verletzungen, muskuläre Verletzungen sowie Überlastungsschäden. Dabei setzen wir auf konservative und alternative Therapien wie Stoßwellentherapie oder Akupunktur. Neben der Behandlung mit konservativen und alternativen Therapien führen wir bei medizinischer Notwendigkeit auch operative Eingriffe durch.

Nach Sportverletzungen ist eine fachkundige Rehabilitation für ein beschwerdefreies Leben und die Wiedererlangung der Sportfähigkeit unerlässlich. Wir helfen Ihnen, die ursprüngliche Funktion der betroffenen Körperregion bestmöglich wiederherzustellen – verantwortungsvoll und schnell, für eine zeitnahe Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten. Aktive und aktivierende Bewegungstherapien sind zentrales Element der Rehabilitation.

orthopaedie-kaarst- akupunktur

Akupunktur

Behandlung mit chinesischer Tradition

Die Akupunktur beruht auf einem ganzheitlichen Verständnis von der Gesundheit des Menschen und gehört zu den ältesten medizinischen Heilverfahren. Sie ist eine Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Nach der Auffassung der TCM wird der Körper von der Lebensenergie (Qi) auf festen Bahnen (Meridianen) durchflossen. Als gegensätzliche Pole bestimmen Yin und Yang die chinesische Medizin und stehen in einem harmonischen Ausgleich. Sind sie nicht ausgeglichen, kann die Energie nicht mehr ungehindert zirkulieren und der Mensch wird krank. Die Akupunktur ist eine Möglichkeit, das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wiederherzustellen.

Je nach individueller Situation des Patienten wählen wir Akupunkturpunkte (Energiepunkte) aus, an denen feine Nadeln gesetzt werden. Diese erzeugen einen Reiz und können damit bestehende Blockaden regulieren und auflösen – die Energie kann wieder fließen und so eine positive Wirkung auf das Krankheitsbild bzw. die Schmerzverarbeitung haben. Bestehende Blockaden können reguliert und aufgelöst werden.

Manuelle Therapie / Chirotherapie

Gelenkblockaden lösen

Verharren in einer ungesunden Haltung, zu schweres Heben oder eine schnelle Bewegung – und schon kann es zu einer Blockierung im Bewegungsapparat kommen. Nach Unfällen oder auch bei einer geschwächten Rückenmuskulatur besteht ein erhöhtes Risiko für Blockaden im Bewegungsapparat.

Mit der Chirotherapie (auch Manuelle Medizin) behandeln wir Fehlfunktionen des Bewegungsapparates wie Fehlstellungen der Gelenke und der Wirbelsäule. Ziel ist es, die Ursache der Blockierungen aufzuspüren und diese mit gezielten Griffen durch Druck auf Knochen und Muskeln zu lösen. Umgangssprachlich wird in Bezug auf die Chirotherapie vom Einrenken gesprochen, die Techniken der Chirotherapie sind aber weitaus sanfter als dieser Ausdruck vermuten lässt. Die genaue Position der Hände, deren Bewegungsrichtung und Krafteinsatz sowie die individuelle Mechanik von einzelnen Gelenken werden bei der Behandlung genau berücksichtigt. Bei der Chirotherapie kommen die Mobilisation, die Manipulation sowie Dehn- und Lockerungstechniken zum Einsatz. Ziel der chirotherapeutischen Behandlung ist eine Reduktion des Schmerzes und im besten Fall die Schmerzfreiheit.

Die Chirotherapie ist ein geschützter Begriff und darf nur von Ärzten mit der Zusatzausbildung Chirotherapie durchführt werden. Das ist gerade in der Diagnostik wichtig, um zu erkennen, ob andere Ursachen als eine Funktionsstörung der Gelenke den Beschwerden zu Grunde liegen.

orthopaedie-kaarst- stosswelle

Stoßwellentherapie

Schmerzen mit Hilfe von Energie reduzieren

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine moderne Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen der Schulter (Kalkschulter), bei Fersensporn, bei „Tennis- und Golferellenbogen“ sowie bei chronischen Sehnenentzündungen im Hüft- und Kniebereich. Bei der Behandlung werden Impulse mit hoch dosiertem Ultraschall durch einen Schallkopf direkt auf die betroffene Stelle übertragen, so können die gebündelten Stoßwellen dort gezielt kalkauflösend und entzündungshemmend wirken.

Eine Stoßwellenbehandlung ist im Wesentlichen nebenwirkungsfrei. Die Anwendung aktiviert dauerhaft die körpereigenen Prozesse wie den Stoffwechsel, sodass es zu einer Selbstheilung des Körpers kommen kann. Das geschädigte Sehnengewebe kann so repariert und Verkalkungen wie z.B. bei der Kalkschulter können abtransportiert werden.

Arthrosetherapie

Hilfe bei Gelenkverschleiß

Arthrose ist eine Knorpelerkrankung und wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Gelenkverschleiß bezeichnet. Durch altersbedingten Verschleiß oder durch Fehlstellungen wird der Gelenkknorpel abgenutzt bzw. beschädigt, was im fortgeschrittenen Stadium zu Veränderungen des knorpeltragenden Knochens führt. Das Knie, die Hüfte, die Finger sowie die Wirbelsäule sind dabei die am häufigsten betroffenen Gelenke. Der Gelenkknorpel wird schrittweise zerstört und die körpereigene Hyaluronsäure abgebaut. Betroffene Patienten leiden dadurch sowohl bei Belastung als auch in Ruhephasen unter Gelenkschmerzen.

Der menschliche Körper kann Knorpel nicht neu bilden. Deshalb setzt die moderne Arthrosetherapie auf die Erhaltung und Pflege des noch vorhandenen Knorpels, auf Linderung der Beschwerden und den Erhalt beziehungsweise die Verbesserung der Beweglichkeit.

In unserer Praxis für Orthopädie Kaarst bieten wir Ihnen zum Beispiel die Hyaluronsäure-Behandlung. Hyaluronsäure ist das „Schmiermittel“ der Gelenke und bildet sich vor allem in Knorpelzellen und der Gelenkschleimhaut. Da in an Arthrose erkrankten Gelenken die Verfügbarkeit von Hyaluronsäure sinkt, wird bei der Hyaluronsäure-Behandlung künstliches Hyaluron direkt in das betroffene Gelenk gespritzt. Das Gelenk wird geschmiert und der Knorpel verbessert. So wird weiterer Verschleiß verhindert oder zumindest verlangsamt.

orthopaedie-kaarst hyaluron

Bei Arthrose oder Verletzungen von Bändern, Muskeln und Sehnen hat sich die Behandlung mit Platelet Rich Plasma (PRP) bzw. Autologem Conditioniertem Plasma (ACP) etabliert. Durch die sogenannte Eigenbluttherapie können Schmerzen bei Arthrose gelindert und die Heilung bei Verletzungen am Bewegungsapparat begünstigt werden, da die Behandlung in die natürlichen Heilungsprozesse in verletztem Gewebe eingreift.

Für die Eigenbluttherapie wird dem Patienten eine kleine Menge Blut abgenommen und in einem Zentrifugationsprozess aufgearbeitet. Dadurch entsteht ein körpereigenes Konzentrat mit einer sehr hohen Zahl an Thrombozyten und einer hohen Konzentration von Wachstumsfaktoren. Das sind genau die Blutanteile, die für Heilung, Regeneration, Arthrose- und Entzündungshemmung verantwortlich sind. Diese werden unter hochsterilen Bedingungen von den übrigen Blutbestandteilen separiert und anschließend in das betroffene Gelenk oder an die verletzte Stelle injiziert. Die eingespritzten Thrombozyten setzen dort ihre Wachstumsfaktoren frei, welche die Heilungs- und Regenerationsvorgänge unterstützen.

Es können auch ACP- und knorpelschützende Therapie mit Hyaluronsäuren miteinander kombiniert werden. Diese Hybridtherapie kombiniert die Vorteile beider Behandlungsprinzipien.

orthopaedie-kaarst acp

SVF steht für “stromal-vaskuläre Fraktion“; einer Teilfraktion des Gewebes, welche eine Vielzahl an Vorläuferzellen enthält. Diese kann man am besten als „juvenile Zellen“ beschreiben. Sie sind in der Lage, gealtertes Gewebe zu regenerieren. SVF enthält zudem noch andere Zellen. Darunter die mesenchymalen Stammzellen, welche als Langzeitstimulatoren bei der Geweberegeneration fungieren. Sie verhindern den Abbau von Gewebe und erleichtern die Gewebeneubildung. Zudem sondern sie entzündungshemmende Signale ab, die dem arthrosebedingten Gewebeabbau und Schmerzen entgegenwirken. Im Gegensatz zu anderen Behandlungsmethoden, wie beispielsweise der Einnahme von Kortikoiden, Schmerzmitteln oder Hyaluronsäure, welche die eigentlichen Ursachen des arthristischen Schmerzes nur einseitig und kurzzeitig mildern können, bietet die stromal-vaskuläre Fraktion eine aktive Zusammensetzung junger Zellen. Die Injektion von mesenchymalen Stammzellen bietet bereits nach der ersten Anwendung eine Verjüngung des chronisch entzündeten Gewebes und einen langanhaltenden Regenerierungseffekt. Dieses ambulante Verfahren wird unter sanfter Lokalanästhesie durchgeführt und dauert ca. 60 Minuten. Dazu wird etwa 30ml subkutanes Fettgewebe aus der Abdominalregion genommen, mithilfe eines mehrstufigen Zentrifugationsvorgangs wird daraus das SVF isoliert und anschließend wird das SVF in das Fettgewebe der betroffenen Region injiziert. Gerne beraten wir Sie zu diesem Verfahren und erstellen einen auf Ihre Bedürfnisse angepassten, individuellen Behandlungsplan.

orthopaedie-kaarst- kineseo

Kinesiotape

Wirkung durch Anlagetechnik

Ob bei Rückenschmerzen, Muskelverletzungen oder Gelenkbeschwerden – Kinesiotape ist heutzutage in der Orthopädie und besonders in der Sportmedizin nicht mehr wegzudenken. Durch das Kinesiotape wird der Muskelsehnenapparat unterstützt und stabilisiert, der Lymphabfluss im Gewebe kann stimuliert werden, um Schwellungen schneller zu beseitigen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Tape ist das bunte Kinesiotape elastisch und schränkt damit den Patienten in seiner Bewegungsfreiheit nicht ein. Das luftdurchlässige Tape beinhaltet keine Arzneistoffe und beruht in seiner Wirkung einzig auf der Anlagetechnik. Es sollte ungefähr eine Woche auf der Haut halten und sich von alleine ablösen bzw. dann aus hygienischen Gründen gelöst werden.

Innovative Diagnostik- und Therapiemethoden

In unserer Praxis bieten wir hochmoderne und innovative Diagnostik-Methoden an. Informieren Sie sich hier:

Lasertherapie – moderne Behandlung mit Licht

Die Lasertherapie ist eine medizinische Behandlung, bei der ein als Photobiomodulation (PBM)
bezeichneter Prozess mithilfe von konzentriertem Licht stimuliert wird. Während der PBM
gelangen Photonen in das Gewebe und lösen eine biologische Ereigniskaskade aus, die den
Zellstoffwechsel anregt – was Schmerzen und Entzündungen lindern und den Heilungsprozess
beschleunigen kann.

Die Lasertherapie wird zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen sowie zur
Regeneration nach körperlichen Anstrengungen eingesetzt. Bei der Behandlung von akuten
Erkrankungen
ist die Laserbehandlung besonders effektiv, wenn sie so schnell wie möglich nach
einer Verletzung angewendet wird. Bei chronischen Beschwerden wird Lasertherapie am
häufigsten eingesetzt, um anhaltende Schmerzen zu bekämpfen.

Bei der Lasertherapie ist direkter Hautkontakt wichtig, da Kleidung und topische Verbände
das Laserlicht daran hindern können, tief in das Gewebe einzudringen. Die Behandlung dauert
etwa 4–7 Minuten, fühlt sich angenehm warm an und ist absolut schmerzfrei.

Die meisten Patienten berichten nach 3–5 Behandlungen von positiven Ergebnissen. Für
chronische Erkrankungen sind oft mehr Sitzungen erforderlich als für akute Beschwerden.
Wir entwickeln gerne einen spezifischen Behandlungsplan auf Grundlage der Diagnose
und der Art des betroffenen Gewebes.

Hochenergie-Induktionstherapie (HEIT)

Die Hochenergie-Induktionstherapie (HEIT) ist eine innovative, nicht-invasive Behandlungsmethode zur gezielten Linderung von Schmerzen und zur Unterstützung der Heilung bei akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates.

Mit Hilfe hochenergetischer elektromagnetischer Impulse werden tieferliegende Gewebestrukturen wie Muskeln, Gelenke, Sehnen und Nerven stimuliert – ganz ohne Hautkontakt oder operative Maßnahmen. Die Behandlung aktiviert körpereigene Regenerationsprozesse, verbessert die Durchblutung, löst Verspannungen und kann Entzündungen entgegenwirken.

Einsatzgebiete

  • Rückenschmerzen und Wirbelsäulenbeschwerden
  • Gelenkschmerzen (z. B. Knie, Hüfte, Schulter)
  • Muskelverspannungen
  • Sehnenreizungen (z. B. Tennisarm, Fersensporn)
  • Nervenreizsyndrome (z. B. Ischialgie)

Die Therapie ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und wird ambulant in unserer Praxis durchgeführt. In vielen Fällen sind bereits nach wenigen Sitzungen spürbare Verbesserungen möglich.

Moderne Medizin – für mehr Lebensqualität.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne individuell, ob die Hochenergie-Induktionstherapie für Sie geeignet ist.

Eingewachsene Zehennägel sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch wiederkehrende Entzündungen und Einschränkungen im Alltag verursachen. Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, bietet die sogenannte Emmert-Plastik eine bewährte operative Lösung.

Bei diesem kleinen chirurgischen Eingriff wird der eingewachsene Nagelanteil zusammen mit dem betroffenen Nagelbettbereich und entzündetem Gewebe entfernt. Ziel ist es, das Wiederauftreten des Problems dauerhaft zu verhindern – bei gleichzeitig möglichst gutem kosmetischem Ergebnis.

Die Emmert-Plastik wird in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Nach dem Eingriff erhalten Sie von uns eine genaue Anleitung zur Wundpflege sowie eine engmaschige Nachsorge.

Unsere Praxis verfügt über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und begleitet Sie kompetent durch alle Phasen der Behandlung.

Haben Sie Fragen oder leiden unter einem eingewachsenen Nagel? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich.

Präzise Diagnostik für Ihre Gesundheit – schnell, zuverlässig und patientenorientiert

In unserer orthopädischen Praxis legen wir besonderen Wert auf eine fundierte und individuelle Diagnostik. Um Entzündungsprozesse frühzeitig zu erkennen und Ihren Vitamin-D-Status gezielt beurteilen zu können, bieten wir Ihnen die Durchführung einer CRP-Untersuchung (C-reaktives Protein) sowie die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels an – zuverlässig und direkt vor Ort mit dem modernen Afias-System.

Warum ist das wichtig?

  • CRP-Untersuchung: Das C-reaktive Protein ist ein sensibler Marker für entzündliche Prozesse im Körper, die z. B. bei Gelenkbeschwerden, rheumatischen Erkrankungen oder nach Verletzungen auftreten können. Eine rasche Bestimmung hilft uns, akute von chronischen Beschwerden abzugrenzen und Ihre Therapie gezielt zu steuern.
  • Vitamin-D-Bestimmung: Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die Muskelkraft. Besonders in den dunkleren Monaten oder bei bestimmten Lebensumständen kann ein Mangel unbemerkt bleiben – mit weitreichenden Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Genesung.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Ergebnisse: Dank des Afias-Systems liegen die Laborwerte innerhalb weniger Minuten vor.
  • Minimalinvasiv & komfortabel: Die Untersuchung erfolgt über einen kleinen Blutstropfen aus der Fingerkuppe – ohne langen Labortermin.
  • Optimale Therapieplanung: Die gewonnenen Daten fließen direkt in Ihre individuelle orthopädische Behandlung mit ein.

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur bei akuten Beschwerden zu helfen, sondern Ihre Gesundheit ganzheitlich zu betrachten und langfristig zu stärken.

Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich.

In unserer Praxis erleben Patienten die fortschrittlichste Form der Diagnostik. Mit der Einführung der DVT 3-D-Bildgebung setzen wir neue Maßstäbe in der patientenorientierten Diagnostik.

Ein Durchbruch in der Bildgebung – 3-D-Aufnahmen der Extremitäten unter natürlicher Belastung

Anders als herkömmliche Methoden ermöglicht die DVT 3-D-Bildgebung Aufnahmen unter natürlicher Belastung der Extremitäten. Dies bedeutet eine präzisere und realitätsnähere Darstellung knöcherner Veränderungen wie Brüche oder Arthrosen. Unsere Patienten profitieren von einer komfortableren und weniger anstrengenden Untersuchung – ohne die Notwendigkeit komplizierter Lagerungen.

Dosis – Diese können Sie sich bei uns einsparen

Ein wesentlicher Vorteil der DVT 3-D-Bildgebung ist die signifikant reduzierte Strahlenbelastung im Vergleich zum traditionellen 2-D-Röntgen. Wir legen großen Wert darauf, unseren Patienten nicht nur die bestmögliche Diagnose, sondern auch mehr Sicherheit zu bieten.

Bei uns sehen, was im 2-D-Röntgen verborgen bleibt

Die Bildauflösung der DVT 3-D-Bildgebung ist deutlich höher als die des herkömmlichen Röntgens und entspricht der Qualität einer CT-Aufnahme, bleibt dabei aber weit unter der Strahlendosis eines CTs. Dies ermöglicht eine detailliertere und präzisere Diagnose, die im 2-D-Röntgen oft verborgen bleibt.

Wir freuen uns, Patienten mit dieser Technologie eine hochwertigere Diagnostik anbieten zu können, die sie nicht nur umfassend, sondern auch sicher und bequem in unserer Praxis erhalten.

Von der Erstvorstellung bis zur Entlassung in einen gesunden Alltag – wir begleiten unsere  Patienten durchgehend und bieten ihnen die modernste Diagnostik, ohne die Praxis verlassen zu müssen.“

„Von der Erstvorstellung bis zur Entlassung in einen gesunden Alltag – wir begleiten unsere Patienten durchgehend.“

Unsere weiteren Leistungen

In unserer Praxis bieten wir Ihnen außerdem noch folgende Leistungen an:

      • DEXA (Knochendichtemessung)
      • Diagnose: Ultraschall und Röntgen

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.